Pilze, Teil 1 einer Reise in ihre Welt
Ausgangspunkt eine Ausstellung des Künstlers Frederic Ecker
08.03.2023 53 min
Frederic Ecker zeigte im Schloss Freudenberg eine Kunstinstallation und nutze als Medium Pilze. In der Begegnung mit der Arbeit von ihm tauchte ich ein in die Welt der Pilze. In diesem Teil spreche ich mit Joy Fabienne Lösel. Sie studierte Visuelle Kommunikation und schrieb eine Abschlussarbeit unter dem Thema "Fungal future". Zudem sprach ich mit der Pharmazeutin Hermine Lotz Winter, sie ist engagiert in der Deutschen Mykologischen Gesellschaft und Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Dr. Piepenbring.
Erfahrungsfeld 2.0 ?
Braucht es ein "neues" Erfahrungsfeld
09.02.2023 56 min
Besucher und Besucherinnen ändern sich, ebenso die Rahmenbedingungen, dies eine Beobachtung im Schloss Freudenberg. Wie ist das in anderen Erfahrungsfeldern, erleben sie veränderte Formen der Begegnung im Umgang mit dem Angebot der Stationen. Welche Folgen hatte die Pandemie und wie wirkt sich zunehmende Digitalisierung auf den Besuch von Erfahrungsfeldern aus, gerade im Hinblick auf Kinder und Jugendliche. Darüber sprach ich mit Christof Jöckel von den Sinnesgängen in Kaufungen, mit Maren von der Heide vom Mars Skipper Hof und mit Matthias Schenk vom Schloss Freudenberg.
Die heiligen Nächte - Rauhnächte
Tafeln von Georg Wilhelm Schmidt
10.01.2023 67 min
Es geht um zwei Tafeln im Schloss Freudenberg. Urheber ist Georg Wilhelm Schmidt, eine der Überschriften "Die heiligen Nächte". Welche Bedeutung hat die Zeit zwischen den Jahren, welche Bedeutung hat sie im Schloss, das waren die Ausgangsfragen. Auf der Suche nach Antworten ergaben sich neue Fragen aber auch neue Einblicke, zum Beispiel in die "Dynamische Urteilsbildung".
Evgen Bavčar - Philosoph und Photograph
Philosoph und Photograph
13.12.2022 63 min
Evgen Bavčar ist seit dem 12 Lebensjahr blind. Er ist Philosoph und Fotograf. 1993 leitete er ein Seminar für Fotografen im Schloss Freudenberg, 2022, fast 30 Jahre später stellte er in Wiesbaden im Schloss Freudenberg aus und hielt einen Vortrag in der Hochschule RheinMain. Zu Wort kommt auch Prof. Steiner, den ich um eine Einordnung der Arbeiten von Evgen Bavčar gebeten hatte.
Elmar Daucher - Bildhauer und Klangsucher
Auf der Suche nach dem Klang im Stein
15.11.2022 61 min
Elmar Daucher war Bildhauer und hatte großen Respekt vor dem Stein. Eines seiner Werke steht in Stuttgart, das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Neben der Formgebung spielte die Suche nach dem Klang im Stein eine große Rolle, dazu drang er tief in den Stein ein. Der perkussive Umgang mit Stein ist seit Jahrtausenden bekannt, Lithopone zeugen davon. Dann gab es diesen Moment an einem warmen Sommertag, an dem es zuvor geregnet hatte und mit dem Wegwischen der Wassertropfen begann eine Reise..
Vom Klang der Steine Teil 2
Steinklänge in der neuen Musik am Beispiel von drei Künstlern
19.10.2022 58 min
Gespräche mit dem Komponisten und Musiker Matthias Steinauer, dem Instrumentenbauer und Musiker Beat Weyeneth und dem Schlagzeuger, Perkussionisten und Komponisten. Es geht um den Klang der Steine und die Suche nach Klängen am, im und mit dem Stein. Alle drei Künstler leben und arbeiten in der Schweiz und widmen dem Klang der Steine ihre Aufmerksamkeit, sind auf der Suche, experimentieren, forschen und integrieren Steinklänge in ihre Arbeit.
Vom Klang der Steine
Klangsteine und Flusskiesel - 2 Stationen im Erfahrungsfeld
22.09.2022 60 min
Vom Klang der Steine sind manche Menschen so berührt, dass sie sich auf eigene Forschungsreisen begeben. Dabei geht es um die Klangerzeugung mit Steinen und die Einbindung der Klänge oder und die Herstellung von klangerzeugenden Instrumenten aus Stein. In diesem Podcast spreche ich mit Ulrike Stottrop, sie kuratierte eine Sonderausstellung zum "Klang der Steine" und mit Rudolf Fritsche, er entwickelte und baute das Gramorimba.
Die Bienen am Schloss Teil 3
Gespräche mit Beat Hofmann und Andre Wermelinger
24.08.2022 65 min
Der Musiker Beat Hofmann spricht über die Klanginstallation "Be a Bee", Andre Wermelinger berichtet über seine Erfahrungen als Imker, die Gründung von "freethebees" und seinem Engagement für die Bienen aus einem anderen Blickwinkel. Prof. Jürgen Tautz beantwortet die Frage: Was können wir von den Bienen lernen?
Die Bienen am Schloss Teil 2
Gespräche mit Dr. Jens Radke und Prof. Jürgen Tautz
26.07.2022 62 min Jörg Brandt
In dieser Folge geht es um die Hintergründe, die Theorie verbunden mit der Praxis. Die Geschichte der Bienenhaltung, Beutesysteme und Forschungsergebnisse. Gespräche mit Dr. Jens Radke und Prof. Jürgen Tautz
Die Bienen am Schloss
Im Bus für Direkte Demokratie-im Bienentempel-oder ganz woanders
29.06.2022 63 min
Schon vor dem Erfahrungsfeld lebten am Schloss Bienen, doch mit dem Einzug gewannen sie Bedeutung und wurden ein wichtiger Teil des Erfahrungsfeldes. Seit Beginn sind sie Teil des Erfahrungsfeldes und auch Station. Matthias Schenk berichtet über den Beginn, der Demeter Imker Robert Friedrich erzählt über seine Arbeit am Schloss und Paula Scholz und Najel Graf über die aktuelle Situation und Arbeit mit den Bienen am Schloss.
Kunst im Park Teil 1
Edgar Ruf- Scuola di Scultura di Peccia- Holzbildhauerschule in der Rhön
31.05.2022 66 min Jörg Brandt
Im Park von Schloss Freudenberg stehen zwei Skulpturen von Edgar Ruf. In dem Podcast geht es die Holz- und Steinbildhauerei, um die Skulpturen von Edgar Ruf, die staatliche Holzbildhauerschule in der Rhön und um die Scuola di Scultura di Peccia im Tessin
Der Wald vom Schloss Freudenberg Teil 3
Vitalitätstbeurteilung von Bäumen, die Wirkung von Zirbenholz
03.05.2022 75 min Jörg Brandt
In dieser Folge geht es um den Sinn von Erfahrungsfeldern, dem Wald als Erfahrungsfeldstation und unterschiedliche Formen der Betrachtung. Mit Walter Siegfried Hahn spreche ich über den Sinn von Erfahrungsfeldern. Mit Prof. Andreas Roloff spreche ich über seinen beruflichen Weg und eine von ihm und seinem Team entwickelte Methode der Vitalitätsbeurteilung von Bäumen und mit Prof. Maximiian Moser spreche ich über seine Forschung zum Thema Auswirkungen von Zirbenholz als Einrichtungsmaterial auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation.
Kunst am Schloss - Polemos und mehr
Polemos von Andreas Angelidakis und die Arbeiten von Chritsel Andrea Steier
06.04.2022 52 min Jörg Brandt
Schloss Freudenberg kaufte POLEMOS von Andreas Angelidakis. Das Werk stellte Andreas Angelidakis 20217 auf der Documenta 14 aus. Es geht um die Hintergründe und um ein Gespräch mit Andreas Angelidakis. Zeitglleich stellte er in Athen Demos aus, ein Werk das sich heute im Albertinum in Dresden befindet, darüber sprach ich mit der Direktorin Hilke Wagner. Christel Andrea Steier ist Bilderhauerin und nahm am 2021 Bildhauersymposium in Eppstein teil. Dort entstand der Kontakt zu Schloss Freudenberg und damit die Idee für eine Skulptur im Park des Schlosses zum Thema Zukunftswald.
Resilienz
Ein Gespräch mit Pit Brüssel
12.03.2022 53 min
Dieser Podcast entstand während des Kriegs in der Ukraine. Künstler aus der Ukraine hatten noch vor wenigen Wochen das Team am Schloss unterstützt und waren nun wieder in Kiew. Auf der Suche nach einem adäquatem Thema, kam es zu einer Begegnung mit Pit Brüssel. Ziel war nicht ein Gespräch über den Krieg zu führen sondern die Suche nach einem Weg zum Umgang mit schwierigen Situationen (Krisen).
Der Wald vom Schloss Freudenberg Teil 2
Gespräche im Frauensteiner Wald und zum Thema Waldbaden
09.02.2022 77 min
In diesem Podcast geht auch um den Stadtwald, der unmittelbar an den Wald des Schlosses grenzt. Ich spreche mit Tim Brunsch, er ist der für dieses Revier zuständige Förster. Es geht um Baumarten, besondere Bäume und die Zukunft. Mit Annette Bernjus spreche über das Waldbaden, die Geschichte des Waldbadens und die Bedeutung.
Der Wald vom Schloss Freudenberg
Über den Wald - die Bäume - und das Rücken mit dem Pferd Quoli
12.01.2022 124 min
4 Stationen im Erfahrungsfeld
Feuer machen ohne Streichhölzer, die Sphäre, das stolze Blau, Evgen Bavcar-ein blinder Photograph
16.12.2021 73 min Jörg Brandt
Tom Karcher erzählt über das Feuer machen mit Feuersteinen und Zunder, Roger Rigorth berichtet über die Entstehung der Sphäre auf dem Darmstädter Oberfeld und wie es zu ihrem Aufbau am Schloss Freudenberg kam, Matthias Schenk und Thomas Stahlberg begegnen sich an der Erfahrungsfeldstation: das stolze Blau, Marc Sagnol spricht über den blinden Photographen Evgen Bavcar
Der Klangraum - Die Gongs Teil 2
Gongs - Klang und Wirkung
16.11.2021 77 min Jörg Brandt
Im zweiten Teil geht es erneut um das Thema Gongs. Zu Wort kommen Menschen die Gongs spielen, mit Gongs komponieren, Gongs herstellen und Gongklänge aufnehmen. Darüber hinaus geht es um Gamelanmusik. Ich spreche mit Kay Karl, Broder Oetken, Holger Röder, Harmut Zänder und mit Hans - Jürgen Hagel. Das, was sie verbindet sind die Gongs und ihre Klänge.
Der Klangraum in Schloss Freudenberg - Die Gongs
Gongs - Klang und Wirkung
25.10.2021 78 min Jörg Brandt
Der Klangraum in Schloss Freudenberg ist Teil des Erfahrungsfeldes zu Entfaltung der Sinne und des Denkens. Bestimmt wird der Raum durch 13 Gongs, wobei der größte Teil der Gongs aus der Gongschmiede von Johannes Heimrath ( heute SONA Gongs) stammt. In diesem Podcast geht es um die Gongs, deren Geschichte, Herkunft, Wirkung, Herstellung und die Kunst sie zu spielen. Zu Wort kommen Johannes Heimrath und Johannes Oelmann.